Pfriem — 〈m. 1〉 = Ahle [<mhd. pfrieme <germ. *preuman ] * * * Pfriem, der; [e]s, e [mhd. pfriem(e), H. u.]: Ahle. * * * Pfriem, andere Bezeichnung für Ahle. * * * Pfriem … Universal-Lexikon
Pfriem — steht für: Reinhard Pfriem (* 1949), deutscher Wirtschaftswissenschaftler das Schuhmacherwerkzeug Ahle Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Pfriem — Pfriem, Hans, s. Hans Pfriem (Bd. 8, S. 789) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfriem(en) — Sm erw. fach. (13. Jh.), mhd. pfriem(e), mndd. preme, mndl. prieme Stammwort. Daneben (als parallele oder ursprünglichere Bildung) mndd. prēne, ae. prēon Eisengerät zum Entfernen von Tuchflocken , nisl. prjónn Stricknadel . Die weitere Herkunft… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Pfriem — Pfriem, 1) so v.w. Ahle; 2) der eiserne Draht am Schützen, auf welchen die Spuhle gesteckt wird; 3) schmales, spitz zulaufendes Stück Feld; 4) eine Schraube, mit welcher die Lachterschnur beim Messen straff ausgespannt wird … Pierer's Universal-Lexikon
Pfriem — Pfriem, s. Festpunkte und Anhaltepunkte … Lexikon der gesamten Technik
Pfriem — Pfriem,der:⇨Ahle … Das Wörterbuch der Synonyme
Pfriem — Pfriem, der; [e]s, e (ein [Schuster]werkzeug); vgl. Ahle … Die deutsche Rechtschreibung
Pfriem — 1. Ein Pfriem wird (lässt) sich im Sacke nicht verbergen. *2. Ein Hans Pfriem. – Eiselein, 511. »Ein Mensch, so alles besser wissen will, als andere, so ein recht naseweiser Schuster.« … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfriem — Berufsübername zu mhd. phriem(e) »Pfriem, Schusterahle« für den Schuster. Ein früher Beleg stammt aus Würzburg: Waltherus cognomine [mit dem Beinamen] Pfrimo (a. 1181) … Wörterbuch der deutschen familiennamen